Insights

Erläuterung des bereinigten EBITDA

December 12, 2024

Was ist EBITDA?

EBITDA ist eine Kennzahl, mit der die tatsächliche Rentabilität von Unternehmen verglichen werden kann. Es steht für Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation, and Amortization (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen). Das EBITDA wird auf der Grundlage des Nettoeinkommens eines Unternehmens berechnet. In diesem Nettogewinn sind bereits Zinsen, Steuern und Abschreibungen (ITDA) berücksichtigt. Um das EBITDA zu erhalten, müssen die Faktoren wieder zum Nettogewinn addiert werden. Zum Beispiel würde der Abschreibungsaufwand zum Nettoeinkommen zurückaddiert werden, um den ursprünglichen Aufwand, der zur Berechnung des Nettoeinkommens verwendet wurde, auszugleichen.

  • Zinsen - Zinsen werden in das EBITDA eingerechnet, weil ein neuer Eigentümer möglicherweise anders investieren oder Schulden aufnehmen wird als der derzeitige Eigentümer. Diese Entscheidung könnte zu mehr oder weniger Zinsen führen, weshalb sie bei der EBITDA-Berechnung wieder hinzugerechnet werden.
  • Steuern - Steuern sind wie Zinsen, ähnlich wie ein neuer Eigentümer beschließen könnte, die Unternehmensstruktur und die derzeitige Besteuerung des Unternehmens zu ändern, um den Bedürfnissen der zukünftigen Situation besser zu entsprechen.
  • Abschreibungen - Abschreibungen werden dem EBITA wieder hinzugerechnet, da der neue Eigentümer möglicherweise einen anderen Abschreibungsplan verwendet als der derzeitige Eigentümer und generell andere Vermögenswerte besitzt.
  • Amortisation - Die Amortisation wird auf die gleiche Weise wie die Abschreibung behandelt, mit der Ausnahme, dass sie anstelle von Sachanlagen immaterielle Vermögenswerte umfasst, die das Unternehmen besitzt, trägt oder hält.

Warum wird das EBITDA verwendet?

EBITDA wird verwendet, um bei Fusionen und Übernahmen gleiche Ausgangsbedingungen zu schaffen. Es ist eine Kennzahl, die dazu dient, die Unternehmen auf dem Markt auf den gleichen Standard zu bringen. Die Führung eines Unternehmens ist kompliziert, und zahlreiche Entscheidungen beeinflussen das Endergebnis eines Unternehmens. Das EBITDA wird verwendet, um diese Entscheidungen zu eliminieren und ein interpretierbares Endergebnis zu finden.

Was ist das bereinigte EBITDA?

Das bereinigte EBITDA geht bei der Normalisierung noch einen Schritt weiter, indem es ALLE Posten aus der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens entfernt, die nach dem Verkauf unter neuen Eigentümern wahrscheinlich nicht mehr auftreten werden. Diese Posten werden wieder hinzugerechnet, da es sich in der Regel um nicht-operative Aufwendungen oder Erträge handelt, so dass ein neuer Eigentümer nicht damit rechnen kann, dass sie auch nach dem Verkauf noch anfallen. Das ITDA wird üblicherweise zur Berechnung des EBITDA verwendet und ist sehr einfach. Im Gegensatz zum ITDA sind Anpassungen manchmal auslegungsbedürftig, da es unklar sein kann, ob etwas nach dem Verkauf fortgeführt wird.

Ihr Unternehmen, unsere Expertise - eine gewinnbringende Kombination.

Gemeinsame Berichtigungen des EBITDA

  1. Eigentümervergütung - Oft ist die Eigentümervergütung ein guter Ausgangspunkt für die erste Anpassung. Die Vergütung des Eigentümers muss mit den Zielen und dem Ausstiegsplan des derzeitigen Eigentümers übereinstimmen. Wenn der Eigentümer den Ausstieg plant, ist es am besten, das Gesamtgehalt abzüglich des erforderlichen Gehalts zu addieren, um die derzeitige Rolle des Eigentümers zu ersetzen. Das Gehalt des derzeitigen Eigentümers abzüglich des erwarteten Gehalts nach dem Verkauf wäre die angemessene Berechnung für diese Anpassung des EBITDA. Es ist auch möglich, dass der Eigentümer bleibt und nach dem Verkauf eine Gehaltserhöhung erwartet; in diesem Fall wäre eine negative Anpassung erforderlich, um die Differenz zwischen dem aktuellen und dem nach dem Verkauf gezahlten Gehalt zu berücksichtigen. Ein wichtiger Hinweis ist, dass wir uns an die Erwartung anpassen, wie das Unternehmen nach dem Verkauf geführt wird.
  2. Ausgaben des Eigentümers - Ähnlich wie die Vergütung des Eigentümers sind die Ausgaben des Eigentümers persönlich und müssen dem EBITDA wieder hinzugerechnet werden, da sie nach dem Verkauf nicht mehr anfallen. Zu den gemeinsamen Ausgaben eines Eigentümers gehören Auto, Mobiltelefon, Kreditkartenzahlungen, Heimwerken usw.
  3. Miete - Die Anpassung der Miete unterliegt ebenfalls den Plänen nach dem Verkauf. Wenn ein verbundenes Unternehmen nicht Eigentümer der Betriebsstätte ist und die Miete nach dem Verkauf fortgesetzt würde, ist eine Anpassung möglicherweise nicht erforderlich. Wenn jedoch der derzeitige Eigentümer die Immobilie besitzt, von der aus das Unternehmen tätig ist, und plant, sie in den Verkauf einzubeziehen, dann muss das Unternehmen die Miete, die der derzeitige Eigentümer oder die Holdinggesellschaft in den Vorjahren gezahlt hat, hinzurechnen.
  4. COVID-Entlastungsfinanzierung - Die COVID-Finanzierung wird immer zum EBITDA hinzugerechnet, da diese Entlastungsfinanzierung hoffentlich nicht mehr erforderlich sein wird. Es liegt in der Natur der Sache, dass es sich um eine einmalige Erfahrung zur Unterstützung von Unternehmen handelt, und daher müssen wir sie normalisieren, um den in anderen Jahren festgelegten Standard zu erfüllen. Die COVID-Entlastungsfinanzierung wird immer in voller Höhe wieder hinzugefügt und kann PPP-Darlehen, EIDL-Darlehen & Zuschüsse, kommunale Zuschüsse und andere umfassen.
  5. Abfindungen von Familienangehörigen - Abfindungen von Familienangehörigen werden ebenfalls wieder hinzugerechnet, da bei den meisten Geschäften alle früheren Zahlungen an ein Familienmitglied, das kein Angestellter des Unternehmens ist, wieder hinzugerechnet werden müssen. Wenn ein Familienmitglied jedoch ein Angestellter ist, muss das Gehalt nicht angepasst werden, es sei denn, es plant, zum Zeitpunkt des Verkaufs auszusteigen.

Verbesserung des EBITDA

Gelegentlich stellt ein Unternehmen, das sich auf den Markteintritt vorbereitet, fest, dass sein EBITDA niedriger ist als erwartet. Anstatt diese Nachricht einfach hinzunehmen und weiterzumachen, gibt es einige Möglichkeiten zur Verbesserung des EBITDA. Kostensenkungen sind ein hervorragendes Mittel, um das EBITDA zu steigern, denn dadurch erhöht sich das Nettoeinkommen, das den Ausgangspunkt für das EBITDA bildet. Eine stärkere Automatisierung im Unternehmen und die Vereinfachung und Effizienz von Prozessen sind eine gute Möglichkeit, Kosten zu senken und das EBITDA zu steigern. Steigende Einnahmen erhöhen auch Ihr EBITDA, wenn Ihre Ausgaben gleich bleiben. Serviceverträge oder andere langfristige Vereinbarungen mit Kunden können dazu beitragen, wiederkehrende Einnahmen zu sichern und dem Unternehmen zu ermöglichen, während der Vertragslaufzeit weniger Ressourcen für die Kundenbindung einzusetzen.

Zusammenfassung

Das bereinigte EBITDA ist eine Berechnung, die auf allen oben genannten Faktoren basiert. Es wird bei der Ermittlung des tatsächlichen Wertes von Unternehmen und beim Abschluss von M&A-Transaktionen verwendet, indem das verkaufende Unternehmen auf eine gemeinsame Grundlage normalisiert wird. Das bereinigte EBITDA macht es Käufern leicht, ihre Optionen auf dem M&A-Markt zu vergleichen und zu entscheiden, wie sie auf der Grundlage des genauen Finanzbildes des Unternehmens vorgehen möchten. Natürlich liegen die Anpassungen, wie bereits erwähnt, im Ermessen des Käufers. Sie können angefochten werden, so dass die Anpassungen in angemessener Weise die erwartete Tätigkeit des Unternehmens nach dem Verkauf widerspiegeln müssen.

Share This Post
Categories

Get These Insights Delivered Directly To Your Email

Explore our curated collection today and stay ahead of the curve in M&A.

Verwandte Artikel
Benchmark International Announces Tyrus O’Neill as New Chief Executive Officer (CEO) of the AmericasTAMPA, FL – 03/14/2025 – Benchmark International, a leading global mergers and acquisitions (M&A) advisory firm, is excited to announce Tyrus O’Neill as the new Chief Executive Officer (CEO) of the Americas. The appointment is part of Benchmark International’s ongoing strategy to accelerate its global growth and service innovation.Erwartungen für Fusionen und Übernahmen im mittleren Marktsegment im Jahr 2025Jüngste Umfragen haben gezeigt, dass die M&A-Aussichten für das Jahr 2025 den größten Optimismus der letzten Jahre in Bezug auf Geschäftsabschlüsse erkennen lassen. Die 14. jährliche Umfrage der Citizens Bank unter mehr als 400 Führungskräften des Mittelstands und Private-Equity-Investoren in den Vereinigten Staaten ergab, dass ein günstiges wirtschaftliches Umfeld ein Hauptgrund dafür ist, dass Unternehmen und Investoren im Jahr 2025 nach M&A-Strategien suchen werden. Außerdem haben sich die Unsicherheiten der letzten Jahre gelegt, und die Bewertungen werden als stabil oder höher als in den vergangenen Jahren eingeschätzt. Kleinere mittelständische Unternehmen gehen indes zurückhaltender vor, und viele Verkäufer entscheiden sich für den Verkauf eines Teils ihres Unternehmens und nicht für einen Komplettverkauf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die befragten Entscheidungsträger für das Jahr 2025 ein Wirtschaftswachstum und eine höhere Rate an M&A-Transaktionen erwarten.
Sie finden nicht, wonach Sie suchen?
Sind Sie bereit, in unsere vorgestellten M&A-Inhalte einzutauchen und wertvolle Erkenntnisse für Ihr Unternehmen zu gewinnen?

Get Business And Industry-Specific Insights
Delivered Directly To Your Inbox.


Subscribe Today!

emplacement